12.12.3.13 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitt
12.12.3.13 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
lfd. Nr. 6688 |
Bezeichnung:
|
Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitt |
Künstler:
|
Johann Georg Reinemer (tätig um 1772), Zimmermann
|
Datierung:
|
09.09.1772 |
Geogr. Bezug:
|
unbekannter Ort |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau und Schwarz, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
96,5 x 70,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Johann Georg Reinemer" (Feder in Braun) unten rechts: "Anno - 1772 / d 9ten September / aufgewiesen" (Feder in Braun) in der Darstellung: Zahlen und Buchstaben (Feder in Grau) verso: "J 136" (Graphit)
|
Katalogtext:
Statt einer querformatigen Präsentation, wie sie bei den Meisterrissen mit ähnlicher Aufgabenstellung vorliegt (s. lfd. Nr. 6686 u. lfd. Nr. 6695), entwickelte Johann Georg Reinemer seine Dachkonstruktion im Hochformat. Es handelt sich um ein Satteldach mit sog. Wiederkehr, bei dem die beiden Dachabschnitte in einer unrealistisch spitzwinkligen Form aufeinander treffen. Während der kürzere Abschnitt giebelseitig abgewalmt ist, verläuft die Traufe an der kurzen Dachseite in einer Zickzacklinie. Die Dachfläche wird im langen Dachabschnitt ungefähr auf Höhe der Mittelachse über einem leicht vorkragenden Gebäudeteil dreieckig angehoben. Über der Grundfläche konstruierte Reinemer ein zweigeschossiges Pfettendach mit Sprengwerk und starkem Mittelstiel, von dem aus die Druckkräfte durch eine Oberzugkonstruktion verteilt werden. Zur Versteifung der großen Dachflächen dienen diagonale Streben, die unter den Sparren liegen und mit den Pfetten verbunden sind. Reinemer zeigt diesen Bereich des Dachwerks nicht in Teilabschnitten wie bei lfd. Nr. 6701 oder lfd. Nr. 6686, sondern in einer kompletten Abwicklung, die er über dem Grundriß angeordnet hat.
Die Zeichnung ist in der rechten unteren Ecke signiert und datiert. Links oben befindet sich ein verdecktes Wachssiegel.
Stand: Mai 2005 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017