12.12.3.4 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Querschnitt
12.12.3.4 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Querschnitt
|
Inventar Nr.:
|
lfd. Nr. 6694 |
Bezeichnung:
|
Meisterriß einer Dachkonstruktion, Querschnitt |
Künstler:
|
C. Estein (tätig um 1830), Zimmermann
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
unbekannter Ort |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau und Braun, braun, blau, gelb und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
39 x 61,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "B." (Graphit) in der Darstellung: "Profil des Werkfalzes & Lehrgespärre", "Bundgespärrre" (Feder in Braun) unten rechts: "C. Estein" (Feder in Braun) in der Darstellung: diverse Maßangaben (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Innerhalb des Konvoluts mit Meisterrissen von Dachkonstruktionen nimmt das vorliegende Blatt eine Ausnahmestellung sowohl hinsichtlich des Formats als auch der Darstellungsweise ein. Statt einer Grundrißzeichnung mit darum angeordneten Schnitten und Aufsichten auf einem großformatigen Blatt sind zwei Schnitte auf einem weitaus kleineren Blatt untereinander angeordnet. Die Zeichnung, bei der es sich um die Profilzeichnung des von dem Landzimmermeister Estein angefertigten Meisterstücks handelt, ist vermutlich später als die Vergleichsblätter entstanden, wie ein beiliegendes Blatt mit Beschriftung erläutert. Demnach bestand die angefertigte Arbeit aus einem Bohlendachwerk, das hier in den sich abwechselnden Bindergespärren und in einem Leergespärre dargestellt ist. Das Charakteristikum dieser in den 1790er Jahren von Carl Gotthardt Langhans und David Gilly entwickelten Konstruktion bestand darin, kurze Holzstücke zu Bogentragwerken zu verbinden und dadurch einen gewölbten Dachraum ohne Stützwerk zu erhalten (Rüsch 1997).
Stand: Mai 2005 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 31.03.2023