2.3.3.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf, Aufriß
2.3.3.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 9555 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf, Aufriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1786 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, aquarelliert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
18,7 x 27,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Dem zweiten Idealprojekt kommt hohe Bedeutung zu, denn Jussow schlägt damit bereits 1786 eine Dreiflügelanlage für das Weißensteiner Schloß vor. Für den Mittelbau entwarf er einen Portikus mit acht Säulen korinthischer Ordnung. Ein durchgängiger Figurenfries zwischen erstem und zweitem Geschoß sollte die sonstige Schmucklosigkeit des stereometrischen Gebäudes mildern. Darin ist dieser Entwurf der Revolutionsarchitektur verpflichtet, beispielsweise gibt es Ähnlichkeiten zu der ehemaligen Berliner Münze (Mellinghoff/Watkin 1989, S. 73). Der mächtige Attika-Aufsatz erinnert dagegen an den Entwurf für das Museum Fridericianum von Ledoux. Die Verbindung zwischen Mittelbau und Seitenflügeln sollten Kolonnaden mit ionischen Säulen herstellen.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [FCS]
Literatur:
Dittscheid 1987, S. 107, 330, Nr. 59, Abb. 173, 175; Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.