8.1.1.3 - Agrigent, Rekonstruktion des sog. Concordia-Tempels, Studienblatt, Aufriß und Schnitt
8.1.1.3 - Agrigent, Rekonstruktion des sog. Concordia-Tempels, Studienblatt, Aufriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
L GS 11992 |
Bezeichnung:
|
Agrigent, Rekonstruktion des sog. Concordia-Tempels, Studienblatt, Aufriß und Schnitt |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
16.05.1819 |
Geogr. Bezug:
|
Agrigent |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"PM" in Ligatur |
Maße:
|
29,7 x 44,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Tempel der Concordia zu Girgente am 16ten May 1819." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das dritte Blatt Ruhls zum sog. Concordia-Tempel in Agrigent trägt die Beschriftung "Tempel der Concordia zu Girgente am 16ten May 1819", d. h. zwei Tage nach der Aufrißzeichnung L GS 11993 und fünf Tage nach dem Grundriß L GS 11994. Ruhl kombiniert hier einen Aufriß der Schmalseite mit einem Querschnitt durch die Vorhalle des Tempels, wobei die geschnittenen Teile, das vierstufige Podest und die Gebälkprofile mit brauner Lavierung markiert sind. Ebenso wie die Aufrisse in L GS 11993 erinnert auch diese Darstellung eher an die Abbildung einer Publikation als an eine vor Ort angefertigte Zeichnung. Die differierenden Daten in der Beschriftung lassen es möglich erscheinen, daß nur die Zeichnung vom 11. Mai 1819 (L GS 11994) vor Ort angefertigt wurde, während die anderen Blätter in der Auseinandersetzung mit Pancrazis Abbildungen in den "Antichità Siciliane" (Neapel 1751) entstanden.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
- Gercke, Peter (u.a.): Antike Bauten. Korkmodelle von Antonio Chichi 1777 - 1782. Kassel 2001, S. 173, Abbildung S. 175.
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017