8.1.2.2 - Agrigent, Tempel des Zeus Olympieios, Studienblatt, Aufriß der westlichen Front
8.1.2.2 - Agrigent, Tempel des Zeus Olympieios, Studienblatt, Aufriß der westlichen Front
|
Inventar Nr.:
|
L GS 11995 |
Bezeichnung:
|
Agrigent, Tempel des Zeus Olympieios, Studienblatt, Aufriß der westlichen Front |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1819 |
Geogr. Bezug:
|
Agrigent |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"PM" in Ligatur |
Maße:
|
29,2 x 44,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: Maßangaben (Graphit)
|
Katalogtext:
Ein weiteres Blatt Julius Eugen Ruhls zum Tempel des Zeus Olympieios in Agrigent erweist sich ebenso wie L GS 11996 als Studie nach der 1819 erschienenen Publikation Rafaello Politis "Lettere di Rafaello Politi al Signor Ciantro Panitteri, che comprende una ragionata sulla situazione, e forma delle porta, nel rinomato tempio di Giove-Olympico in Agrigento" (vgl. Katalog Kassel 1986/1, S. 170). Der Aufriß der westlichen Schmalseite zeigt entsprechend dem Grundriß eine durch sechs Säulen bestimmte Front, die in der Mitte einen großen Einblick in den Innenraum des Mittelschiffs ermöglicht. Dort sind mit Graphit auf halbhohen Pfeilern stehende Atlanten eingezeichnet, die das Dach stützen. Die Funktion dieser beeindruckenden Monumentalfiguren, die Ruhl auch in einer in seine "Ricordi d'Italia" eingefügten Skizze zu rekonstruieren versucht (GS 5410, fol. 19), war offensichtlich zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend unklar.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
- Gercke, Peter (u.a.): Antike Bauten. Korkmodelle von Antonio Chichi 1777 - 1782. Kassel 2001, S. 169, Abbildung S. 169.
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017