8.11.2.1 - Palermo, Vorhalle von S. Maria della Catena (Nachzeichnung?), dazu Skizze von Gondeln
8.11.2.1 - Palermo, Vorhalle von S. Maria della Catena (Nachzeichnung?), dazu Skizze von Gondeln
|
Inventar Nr.:
|
L GS 11999 |
Bezeichnung:
|
Palermo, Vorhalle von S. Maria della Catena (Nachzeichnung?), dazu Skizze von Gondeln |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
nach 1819 |
Geogr. Bezug:
|
Palermo |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
45 x 27,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Die um 1500 begonnene Marienkirche am alten Hafen von Palermo gilt als ein Beispiel der spanisch inspirierten Spätgotik auf Sizilien (Hootz 1986, S. 460). Die Vorhalle ist gekennzeichnet durch drei flachbogige Arkaden über Säulen mit antikisierenden Kapitellen und turmartigen Eckpfeilern. In dieser Form diente sie als Modell für andere Kirchenbauten der Zeit.
Diese Loggia zeigt auch die perspektivische Skizze von Julius Eugen Ruhl, der Palermo 1819 während seiner Sizilienreise besichtigte. Wie bei der Ansicht der Kathedrale L GS 11998 handelt es sich bei dieser Graphitskizze vermutlich um die Kopie einer Zeichnung zum Zwecke der Einarbeitung in eine Publikation.
Die gegenständig skizzierten Gondeln venezianischer Art am oberen Rand des Blattes gehören offensichtlich in einen anderen Zusammenhang.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017