11.9.4.1 - Entwurf für ein Parkgebäude, Grund- und Aufriß
11.9.4.1 - Entwurf für ein Parkgebäude, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12003 |
Bezeichnung:
|
Entwurf für ein Parkgebäude, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1840 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, Pinsel in Schwarz, ocker laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
31,2 x 19,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Ruhl" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das von Ruhl signierte Blatt zeigt, separiert durch eine Doppellinie, Aufriß und Grundriß eines kleinen Wohnhauses in parkartiger Umgebung.
Das dreiachsige Gebäude auf hohem Sockel verfügt über ein deutlich abgesetztes Mezzaningeschoß mit Rundfenstern, das auf der rechten Seite noch durch ein Turmgeschoß mit neogotischem Rundbogenfenster überbaut wird. Durch ein weiteres, kleineres Turmgeschoß in der linken hinteren Ecke des Gebäudes wird eine abwechslungsreiche Staffelung erreicht, die deutlich an den von Schinkel initiierten "italienischen Villenstil" (vgl. Börsch-Supan 1977, Abb. 275, 300) erinnert.
Im Grundriß wird deutlich, daß die Turmaufbauten aus statischen Gründen die Wandverteilung im Erdgeschoß bestimmten. Eine kleine Stiege führt in die obere Etage, die sich außerhalb der Türme auf ein Halbgeschoß beschränkt.
Größe und Struktur des kleinen Gebäudes ähneln dem von Ruhls 1839 datierten Entwurf für einen Ballsaal in der Karlsaue (vgl. Marb. Dep. 115 u. Marb. Dep. 116). Wie die Akten im Hessischen Staatsarchiv Marburg belegen, fertigte Ruhl für den Kurprinzen seinerzeit zahlreiche Entwürfe für Parkbauten an (vgl. StAM Best. 300 A 43 Nr. 8 Vol. 1). Die Einzeichnung einer Viehtränke im rechten, rückwärtig gelegenen Erdgeschoßraum legt nahe, daß es sich hier um ein Gärtnerhaus o. ä. handelt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017