11.10.6.2 - Alternativentwurf für die Gestaltung einer Nische mit Sofa, Ansicht
11.10.6.2 - Alternativentwurf für die Gestaltung einer Nische mit Sofa, Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12046 |
Bezeichnung:
|
Alternativentwurf für die Gestaltung einer Nische mit Sofa, Ansicht |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1840 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, koloriert |
Träger:
|
Papier auf braunem Karton |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
27,8 x 15,9 cm (Blattmaß) 24,9 x 13,1 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Die vorliegende Zeichnung ist eine Variante des Gestaltungsentwurfs auf L GS 12045. In eine schmale, überwölbte Rundbogennische ist ein rotes, gepolstertes Sofa eingestellt, dessen Seiten entsprechend der Rundung der Nische herumgeführt sind. Das Sofa ist in übereinstimmender Weise ausgeführt. Die alternative Gestaltung bezieht sich auf die Präsentation von Wand und Gewölbe. So wird hier statt der horizontal unterteilten Wand die gesamte Fläche von der naturalistischen Darstellung mit einem zentralen Papageien-Motiv eingenommen, bei dem der Vogel und die direkt über der Rückenlehne ausgeführte Pflanzenreihe von Blattranken umschlossen und wiederum von einem genasten Bogen mit einbeschriebenem Dreipaß eingefaßt werden. Auch hier bildet ein stilisierter Mäanderfries den oberen Wandabschluß, an dem ein mehrteiliges Gesims ansetzt, das zur Deckenzone überleitet. Die Wölbung gliedern lanzettartige Segmente, die die mittelalterliche Ornamentik von der Wandfläche zitathaft wiederaufnehmen.
Der Entstehungshintergrund der Zeichnung ist ungeklärt. Allerdings läßt das Zusammenspiel von unterschiedlichen Stilformen, die diesen Entwurf auszeichnen, auf eine Ausarbeitung in den 1840er Jahren schließen - somit kann Ruhls Wirken an den verschiedenen kurfürstlichen Renovierungs- und Umbauprojekten im Residenzpalais sowie im Wilhelmshöher Schloß in Erwägung gezogen werden.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017