1.84.5.6 - Kassel, Karlsaue, Schwaneninsel, Entwurf für einen Pavillon in Zeltform, Grund- und Aufriß
1.84.5.6 - Kassel, Karlsaue, Schwaneninsel, Entwurf für einen Pavillon in Zeltform, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12066 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Karlsaue, Schwaneninsel, Entwurf für einen Pavillon in Zeltform, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1833 |
Geogr. Bezug:
|
Staatspark Karlsaue (Kassel) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, blau, grau, grün, rot und gelb laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
36,4 x 21,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
hälftiger bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fus" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Project B." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die ursprünglich mit L GS 12066 auf einem Blatt vereinte farbig lavierte Zeichnung zeigt eine Variante zum Zeltpavillon ("Project B"), der von Julius Eugen Ruhl 1833 auf Wunsch des Kurprinzen in Verbindung mit dem Tempel auf der Schwaneninsel geplant wurde. Statt der dem ersten Entwurf zugrundeliegenden Kreisform wählte er hier unter Verzicht auf stützende Säulen konsequent das Achteck für Wand und Dach, wobei er wiederum eine Verbindung zur Grundform des bestehenden Tempels herstellte. Der Dachüberstand wird hier von vergoldeten Konsolen getragen, die mit dem Dachreiter korrespondieren. Die schlichtere Gestaltung des Entwurfs findet auch Ausdruck in dem rot-weißen Streifendekor, der mitsamt den Türschabracken und den Wimpeln an der Dachkante das Zeltmotiv deutlicher ins Spiel bringt als der andere Vorschlag. Auch hier bleibt allerdings unklar, wie sich Ruhl die gewünschte Verbindung zum Tempelbau dachte. Der Kurprinz legte diese Idee denn auch umgehend ad acta und verlangte statt dessen einen großen Sonnenschirm auf der Insel.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017