1.5.4.8 - Kassel, Weißes Palais (?), Entwurf für einen Wangentisch im neogotischen Stil, perspektivische Ansicht
1.5.4.8 - Kassel, Weißes Palais (?), Entwurf für einen Wangentisch im neogotischen Stil, perspektivische Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12067 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Weißes Palais (?), Entwurf für einen Wangentisch im neogotischen Stil, perspektivische Ansicht |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871)
|
Datierung:
|
um 1840 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
21 x 32,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Der in perspektivischer Ansicht dargestellte Wangentisch zeigt eine Beinform, die die Konstruktion mittelalterlicher Scherenhocker rezipiert. Das Hauptgewicht lagert indes nicht auf den geschwungenen Stützen, sondern auf einem breiten Mittelpfosten, der mit einem Maßwerkrelief verziert ist. Die lange Tischplatte wird längs durch einen Vierpaßfries unterteilt, so daß zwei Arbeitsflächen entstehen. Ein gleich gestalteter Fries bildet auch den Abschluß der Schmalseiten, wobei der Kreuzungspunkt der Maßwerkblenden durch ein Miniaturtabernakel gebildet wird.
Das anspruchsvolle Möbel läßt sich als Arbeitsplatz in einem repräsentativen Umfeld denken. Als Auftraggeber kann Friedrich Wilhelm I. angenommen werden, dessen Interesse an der neogotischen Stilrichtung angesichts verschiedener realisierter Projekte (s. Zimmer des Landesherrn im Ständehaus, Marb. Dep. 158) belegt ist.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017