1.5.4.7 - Kassel, Weißes Palais, Entwurf zu einer Blumenetagere im neogotischen Stil, Ansicht
1.5.4.7 - Kassel, Weißes Palais, Entwurf zu einer Blumenetagere im neogotischen Stil, Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12068 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Weißes Palais, Entwurf zu einer Blumenetagere im neogotischen Stil, Ansicht |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871)
|
Datierung:
|
um 1840 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
23,6 x 15,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Das aus dem Besitz des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde an die Graphische Sammlung abgegebene Blatt war ursprünglich Teil des von Ruhl eigenhängig zusammengestellten Klebebandes mit der Nr. 8. Die Federzeichnung zeigt eine Blumenetagere im neogotischen Stil, die vermutlich als Einrichtungsgegenstand für das Weiße Palais in Kassel konzipiert war.
Auf einem Achtkantsockel mit eingeschwungenen Seiten in Form genaster Rundbogenarkaden und eingerollten Fußenden erhebt sich eine Mittelsäule, über der die vier Stellflächen angeordnet sind. Dabei zeigt das gedrungene, gedrechselte Unterteil eine motivische Übereinstimmung mit den Ecksäulen eines Vitrinenschranks (Marb. Dep. 96), so daß hier eine Werkgruppe vermutet werden kann. Ob die Etagere und der Vitrinenschrank tatsächlich ein Einrichtungsensemble darstellten, ist indes ungeklärt. Das verbindende Gestaltungselement der vier Stellflächen der Etagere bildet der gotische Maßwerkbehang, wobei die untere Ebene Teil einer Spitzbogenarkade und damit noch als deutliches Architekturzitat ausgebildet ist, das bis zur oberen Stellfläche auf die lilienbesetzten Spitzen reduziert ist. Den Abschluß und die Bekrönung dieses fünfgeschossigen Möbels bildet eine Vase mit Blumenarrangement.
In dem Klebeband ist ein weiterer neogotischer Möbelentwurf (s. L GS 12067) vorhanden.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017