1.29.6.1 - Kassel, Ständehaus, Projekt B, Entwurf, Lageplan
1.29.6.1 - Kassel, Ständehaus, Projekt B, Entwurf, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12578 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Ständehaus, Projekt B, Entwurf, Lageplan |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in
|
Datierung:
|
um 1832 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, grün, grau und rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1826" |
Maße:
|
38,2 x 29,6 cm (Blattmaß) 28,3 x 23,6 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fus." |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Situations Plan des neu zu erbauenden Landständischen Hauses. / Erklärung. / a. das neu projektierte Gebäude / b. das dermalen stehende Gebäude / c. Neu projektierte Statue equestré / d. Hofraum." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das Blatt zeigt den von Heinrich Christoph Jussow in Sechseckform geplanten Wilhelmshöher Platz, der zunächst als Standort für das Ständehaus vorgesehen war (zum Platz und seiner Bebauung vgl. GS 5867; Fenner 1998, S. 36-40). Unter der Darstellung ist eine vier Positionen umfassende Legende angefügt. Die bestehende Randbebauung des Platzes ist schematisch wiedergegeben und grau laviert; das Neubauprojekt sowie das in der Platzmitte vorgesehene Reiterdenkmal ("Statue equestré") Kurfürst Wilhelms II. (vgl. GS 15833 u. GS 14912; Müller 1876/79, Bd. I, S. 176 u. 238; Brunner 1913, S. 385; Losch 1922, S. 161) sind durch hellrote Farbgebung deutlich gemacht. Bemerkenswert ist die Darstellung der beiden Wachtgebäude des Wilhelmshöher Tores, die nicht den Bestand mit vorgestellten Säulenportiken wiedergeben (vgl. GS 5866), sondern offene Räume zeigen, die in der Fassadenmitte ausgespart sind. Diese Form, wie auch der zur Allee überleitende halbkreisförmige Platz, ähnelt einem frühen Entwurf Jussows, der jedoch so nicht ausgeführt wurde (GS 6300).
Das Parlamentsgebäude sollte an der Stelle des Koppschen Hauses (vgl. GS 15925; Holtmeyer 1923, S. 762) entstehen, das als "das dermalen stehende Gebäude" bezeichnet wird und dessen Grundfläche in Grau markiert ist. Die geplante Plazierung des Neubaus an diesem Standort hätte dem Ständehaus eine besonders markante städtebauliche Wirkung als Endpunkt der Königsstraße verliehen. Die Darstellung weist die charakteristische T-Form aus vorderem Geschäftsflügel und rechtwinklig angefügtem Ständesaal auf, die Ruhl für alle drei der von ihm vorgelegten Gestaltungsvarianten vorsah. Die seitlichen Tore zum halbrund abgeschlossenen Hofraum sowie die mit einer fast halbkreisförmigen Freitreppe kombinierten Vorfahrtsrampen entsprechen allerdings dem Projekt B (vgl. L GS 12580 u. L GS 12583). Im Hofraum seitlich und hinter dem Gebäude sah Ruhl die Anpflanzung von zwei Baumreihen vor.
Der Situationsplan entspricht weitgehend L GS 13888, bei dem jedoch die Hofform etwas geändert ist, ein vorbeiführender Weg erscheint und das Denkmalprojekt auf der Platzmitte fehlt.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
Lohr 1984, S. 113
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017