1.5.3.2 - Kassel, Weißes Palais, Ägyptisches Zimmer und Roter Saal, Entwürfe für zwei Tische, Grund- und Aufriß



1.5.3.2 - Kassel, Weißes Palais, Ägyptisches Zimmer und Roter Saal, Entwürfe für zwei Tische, Grund- und Aufriß


Inventar Nr.: L GS 12639
Bezeichnung: Kassel, Weißes Palais, Ägyptisches Zimmer und Roter Saal, Entwürfe für zwei Tische, Grund- und Aufriß
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855)
Datierung: um 1818
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, schwarz, braun, gelb laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J WHATMAN / 1813"
Maße: 46,8 x 34,4 cm (Blattmaß)
Maßstab: zwei bezifferte Maßstäbe mit Maßeinheit "Fus."
Beschriftungen: unten rechts: "aegyptisches Zimmer" (Graphit)
in der Darstellung: Maßangaben (Graphit)


Katalogtext:
Um das Jahr 1818 dekorierte Bromeis das in Schwarz, Gold und Orange gehaltene Ägyptische Zimmer. Den auf dem oberen Entwurf dargestellten, von geflügelten Sphingen getragenen runden Tisch für diesen Raum aus schwarz gebeiztem Holz mit vergoldeten Verzierungen übernahm Bromeis aus dem "Recueil de décorations intérieures" von Percier und Fontaine (Percier/Fontaine 1801-1812, Taf. 22). Dasselbe gilt für den runden, mit Hermenpilastern, durch Greifen getragenen Säulen und einem Fries mit Palmetten, Greifen, Vasen und Kranz verzierten Blumentisch für den Roten Saal auf dem unteren Entwurf, der aus Mahagoni mit vergoldeten Verzierungen angefertigt werden sollte. Auch er findet sich im "Recueil" (Percier/Fontaine 1801-1812, Taf. 24). Beide Tische wurden in dieser Form ausgeführt. Allerdings ist der Blumentisch im Zweiten Weltkrieg verbrannt, während der Tisch des Ägyptischen Zimmers heute im Weißensteinflügel von Schloß Wilhelmshöhe steht.
Stand: September 2004 [RB]


Literatur:
Huth 1930, Abb. 7 (schwarzer Tisch); Bidlingmaier 1988, S. 32, Kat.Nr. 17; Bidlingmaier 2000, S.144f. (Abb.), 163f. (Abb.) u. 324, Nr. 170


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum