3.34.3.4 - Fulda, Michaelskirche, Bauaufnahme, Dachkonstruktion und Grundriß des unterirdischen Gewölbes
3.34.3.4 - Fulda, Michaelskirche, Bauaufnahme, Dachkonstruktion und Grundriß des unterirdischen Gewölbes
|
Inventar Nr.:
|
L GS 8004 |
Bezeichnung:
|
Fulda, Michaelskirche, Bauaufnahme, Dachkonstruktion und Grundriß des unterirdischen Gewölbes |
Künstler:
|
Konrad Stock (um 1805 - 1870), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1823 |
Geogr. Bezug:
|
Fulda |
Technik:
|
Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I [HONIG]" |
Maße:
|
46,7 x 28,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "N. F." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Querdurchschnitt / des Daches von der Kirche auf dem Michelsberg zu Fulda." (Feder in Schwarz) mittig: "Grundriß / von dem unterirdischen Gewölbe von der Kirche" (Feder in Schwarz) rechts neben der Darstellung: "Grabstätte des / Abts Egil und / des Benedictiners / Antichatus" (Feder in Schwarz) verso: "V / F."; "V / fu" (Farbstift in Rot) verso: "Fh 13b" (Graphit)
|
Katalogtext:
Zur Bauaufnahme der Michaelskirche von Konrad Stock gehört neben Aufriß und Grundriß auch diese Detaildarstellung, die den Querschnitt des Dachstuhls sowie einen Grundriß des Kryptagewölbes zeigt. Der Dachstuhl scheint seiner Konstruktion nach nicht aus der romanischen Zeit zu stammen, als das Langhaus um ein Geschoß erhöht wurde, sondern statt dessen eine neuzeitliche Arbeit zu sein, die möglicherweise zusammen mit der Turmerhöhung über der Rotunde zu Beginn des 18. Jahrhunderts entstand.
Von dem karolingischen Rundbau ist nur noch die Krypta erhalten, die aus einem überwölbten Mittelraum mit Mittelsäule und einem durch vier Durchgänge mit diesem verbundenen, tonnengewölbten Umgang besteht. An der Ostseite hinter dem Altar befinden sich, wie der Beschriftung zu entnehmen ist, die Grabstätten des Abts Eigil, in dessen Regierungszeit der Bau errichtet wurde, und die eines Benediktiners namens Antichatus.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017