3.34.5.1 - Fulda, Orangerie, Bauaufnahme, Fußboden des Apollosaals
3.34.5.1 - Fulda, Orangerie, Bauaufnahme, Fußboden des Apollosaals
|
Inventar Nr.:
|
L GS 8005 |
Bezeichnung:
|
Fulda, Orangerie, Bauaufnahme, Fußboden des Apollosaals |
Künstler:
|
Konrad Stock (um 1805 - 1870)
|
Datierung:
|
um 1823 |
Geogr. Bezug:
|
Fulda |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"HONIG" |
Maße:
|
46,9 x 28,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "würt. Fus" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Fusboden im großen Saal des Orangeriegebäudes nächst dem Schlosse zu Fulda." (Feder in Schwarz) unten mittig: "Die grauen und weißen Steine sind von einer Art Kalksteine gefertigt" (Feder in Schwarz) unten rechts: "Stock." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Im Zusammenhang mit einer neuen Gartenplanung wurde ab 1722 die Orangerie gegenüber der nördlichen Langseite der Fuldaer Residenz nach Plänen von Andrea Gallasini errichtet. Die innere Ausstattung der Räume erfolgte 1726-1737.
Der Apollosaal im Mittelpavillon des Gebäudes, benannt nach dem Deckengemälde von E. Wohlhaubter, erhielt 1733 ein Fußbodenmosaik aus weißgelben und blaugrauen Solnhofer Platten (Stasch 1980, S. 73).
Die von Konrad Stock signierte Zeichnung hat dieses Fußbodenmosaik zum Thema, wobei er sich aber auf das Zentrum konzentriert und einige Reihen am Rand ausläßt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017