3.44.4.7 - Hanau, Kaserne, Darstellung der Bodenverhältnisse, Bestandsaufnahme, Lageplan und Profilschnitt
3.44.4.7 - Hanau, Kaserne, Darstellung der Bodenverhältnisse, Bestandsaufnahme, Lageplan und Profilschnitt
|
Inventar Nr.:
|
L GS 8086 |
Bezeichnung:
|
Hanau, Kaserne, Darstellung der Bodenverhältnisse, Bestandsaufnahme, Lageplan und Profilschnitt |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in unbekannt, Ausführung
|
Datierung:
|
1857 |
Geogr. Bezug:
|
Hanau |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Blau, grau, hellbraun, hellgrün und lila laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
39 x 50,7 cm (Blattmaß) 39 x 50,7 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Grundplan von der zu erbauenden Caserne / zu Hanau, / nebst einem die Erdschichten im Grunde zeigenden Profile." (Feder in Schwarz) oben rechts: "Eingeg. 8/4 57" (Graphit) in der Darstellung: Erklärungen zur Darstellung und ergänzende Vermerke (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die Darstellung wurde angefertigt, um einen Überblick über den vorgefundenen Baugrund des projektierten Kasernenbaus zu geben. Von den neuen Gebäudeteilen sollte der rechte Flügel weitgehend, der linke nur zu einem kleinen Teil im Bereich des in der Zeichnung hellgrün lavierten ehemaligen Festungsgrabens zu stehen kommen (vgl. dazu die Planausschnitte bei Bott 1962, Abb. 1-3). Ein Bodenprofil macht deutlich, daß über der tragfähigen Sohle des alten Grabens eine bis zu gut sechs Meter mächtige Schicht "theils angeschwemmter, theils durch Schleifung der Festung" entstandenen Erdreichs lagerte. Ein Vermerk besagt, daß die vorhandenen Bauten wegen dieses offenbar als nicht standsicher eingeschätzten Baugrunds "bis auf die Sohle des ehemal. Festungsgrabens fundamentirt" waren.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
Lohr 1984, S. 108
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017