2.20.4.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Bahnhof, Entwurf für die Bahnwärterwohnung, Grundrisse, Aufrisse und Schnitt
2.20.4.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Bahnhof, Entwurf für die Bahnwärterwohnung, Grundrisse, Aufrisse und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13126 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Bahnhof, Entwurf für die Bahnwärterwohnung, Grundrisse, Aufrisse und Schnitt |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Umkreis
|
Datierung:
|
1848/49 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, grau und ocker laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
40,8 x 77,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Project zu der Bahn-(Weichen-)Wärterwohnung für die Station Wahlershausen." (Feder in Schwarz) oben links: "Concept." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das "Project zu der Bahn-(Weichen-)Wärterwohnung für die Station Wahlershausen" kombiniert ähnlich wie in Ruhls Entwurf für den Bahnhof L GS 13116 zwei Fassadenaufrisse mit einem Querschnitt und drei Grundrissen.
Das kleine dreiachsige Backsteingebäude bezieht sich in der Fassadengliederung mit den durch plastisch hervortretende Bögen überfangenen Zwillingsbogenfenstern deutlich auf die Gestaltung des Empfangsgebäudes. Der giebelständige, als erhöhter Pavillon ausgeprägte Mittelteil überragt die beiden Seitenteile mit quer verlaufendem Satteldach. Auf diese Weise verdeutlicht der Entwurf sinnfällig die Überwachungsfunktion des Gebäudes, das neben einer Wohnung auch die "Wacht- / und / Bahnhofsmannschafts / Stube" beherbergt. Ein kleiner Anbau war für "Stallung", "Geschirrkammer" und den Abort vorgesehen.
Der Entwurf dürfte vermutlich im Zusammenhang mit dem Bau des Stationsgebäudes von Ruhl in seinem Baubüro entstanden sein. Als Standort kommt aufgrund der Fassadenausrichtung "nach der Straße" und "nach der Bahn" vor allem die Bahnquerung an der Wilhelmshöher Allee in Frage, wie im Situationsplan L GS 13117 eingezeichnet - von einem tatsächlichen Bau ist aber nichts bekannt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Lohr 1984, S. 162f.
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.