3.9.1.1 - Schloß Berlepsch, Bauaufnahme mit Notizen zur historischen Nutzung, Lageplan
3.9.1.1 - Schloß Berlepsch, Bauaufnahme mit Notizen zur historischen Nutzung, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13540 |
Bezeichnung:
|
Schloß Berlepsch, Bauaufnahme mit Notizen zur historischen Nutzung, Lageplan |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1881 (vor) |
Geogr. Bezug:
|
Berlepsch |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
27,9 x 34 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Plan von Schloß Berlepsch." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung der Gebäude und Vermerke zu deren historischer Nutzung (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der Lageplan zeigt die Anlage im Zustand vor dem historisierenden Aus- und Umbau, den Gustav Schönermark in den Jahren 1881-1898 im Auftrag von Hans und Karl von Berlepsch durchführte (Dehio Hessen 1982, S. 79; Böker 1986, S. 250-287; Denkmaltopographie 1993, S. 594-601). So fehlt in der Bestandsaufnahme der Ostflügel der Kernanlage, der 1885 neu erbaut wurde. Dafür findet sich daneben ein heute nicht mehr vorhandenes Gebäude, das als "sogenannter [...]her" bezeichnet wird und "oben Wohnungsraum unten Holz Stall" enthielt. Abgesehen von der Kernburg sind alle Gebäude durch Beischriften benannt und teilweise datiert. An drei Stellen wird auf vorhandene Inschriften verwiesen. Offensichtlich lag bei der Anfertigung dieser Notizen ein historisches Interesse zugrunde, das im Zusammenhang mit den geplanten Baumaßnahmen gestanden haben könnte.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.