1.29.8.5 - Kassel, Ständehaus, Entwurf zur Gestaltung der Grundsteinlegung, Aufriß und Lageplan
1.29.8.5 - Kassel, Ständehaus, Entwurf zur Gestaltung der Grundsteinlegung, Aufriß und Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13663 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Ständehaus, Entwurf zur Gestaltung der Grundsteinlegung, Aufriß und Lageplan |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871)
|
Datierung:
|
1834 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, grün, rot, blau und gelb laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"[J WHA]TMAN / [TURK]EY MILL" |
Maße:
|
34,5 x 21,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "Platz für die Generalität Staab pp."; "Baldachin, welcher den Raum bedeckt, / wo Seine Hoheit Platz / nehmen."; "Platz für das Ministerium Hofchargen ppp."; "Grundstein."; "Platz wo sich die Landstände aufstellen / werden." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das Blatt zeigt einen Vorschlag für die Aufstellung der Beteiligten bei der zeremoniellen Grundsteinlegung für das Ständehaus am 24.6.1834 (Müller 1876/79, S. 91f.; Holtmeyer 1923, S. 454f.; Weber 1982, S. 117f.; Katalog Kassel 1986/3, S. 9; Neuhaus 1998, S. 242, Kat.Nr. 245). Der im Aufriß eigens dargestellte Baldachin, "welcher den Raum bedeckt, / wo Seine Hoheit Platz / nehmen", sollte als dreiteiliger Baukörper in gotisierenden Formen errichtet und mit Laub und Tannengrün geschmückt sowie mit Wappen und Fahnen versehen werden. Auf einer Seite waren die Plätze für die Generalität, auf der anderen für "das Ministerium Hofchargen ppp." vorgesehen, während die Mitglieder der Ständeversammlung gegenüber auf der anderen Seite der Grube für den Grundstein Aufstellung nehmen sollten. Diese Plazierung unterscheidet sich von der, die in dem von der Regierung herausgegebenen gedruckten "Regulativ über die Feierlichkeit bei Legung des Grundsteins zu dem Ständehaus" angegeben worden war. Zur Verärgerung der Abgeordneten mußten dort die Stände wie "eine dem Ministerium des Inneren untergeordnete Behörde" erscheinen (Müller 1876/79, S. 92).
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.