1.29.11.2 - Kassel (?), Entwurf zum Konstitutionsdenkmal, Aufriß
1.29.11.2 - Kassel (?), Entwurf zum Konstitutionsdenkmal, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13673 |
Bezeichnung:
|
Kassel (?), Entwurf zum Konstitutionsdenkmal, Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1833 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel (?) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, rosa, rot, braun, gelb und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATM[AN]" |
Maße:
|
34,7 x 23,8 cm (Blattmaß) 27 x 13,1 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "CONSTI / TUTI / ON / 1830" [Jahreszahl geändert in "1831"] (Graphit)
|
Katalogtext:
Der Entwurf zu einem offensichtlich der Erinnerung an den Erlaß der kurhessischen Verfassung gewidmeten Denkmal zeigt einen architektonischen Aufbau in gotischen Formen, der vor ein rundbogiges Fenster mit Glasmalereien nach mittelalterlichen Vorbildern gestellt ist. Ein durch die Materialfarbe als Stein gekennzeichneter Sockel mit einem Relief ist mit einer in Gold, Blau und Grün gefaßten Architektur kombiniert, die möglicherweise aus Holz bestehen sollte. Die beiden zentralen inhaltlichen Motive sind übereinander angeordnet: das Steinrelief zeigt die Landstände in Gestalt eines Ritters (Adel), der dem Bürger und dem Bauern die Hände reicht. Darüber folgt unter einem übergiebelten Dreipaß vor dem angedeuteten Landeswappen die Personifikation der Hassia auf einem Thron mit dem hessischen Löwen. Die weibliche Figur mit Mauerkrone hält eine Tafel in der Hand, auf der "CONSTITUTION 1830" zu lesen ist. Insbesondere die üppige florale Ornamentik weist auf Inspirationen aus der italienischen Gotik hin.
Zu dem Blatt existiert außer der ergänzenden Zeichnung L GS 13672 ein Blatt mit flüchtigen Ideenskizzen in einem Klebeband Ludwig Sigismund Ruhls (Klebeband lfd. Nr. 3383, S. 28), in dem sich bereits die Verbindung der Ständepersonifikationen mit einem Thron sowie der Verweis auf die Hassia finden.
Von dem bislang nicht bekannten Projekt ist weder der vorgesehene Ort noch die konkrete Entstehungszeit bekannt.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017