12.5.11.7 - Entwurfsskizze für ein Landhaus, Lageplan, Grund- und Aufriß
12.5.11.7 - Entwurfsskizze für ein Landhaus, Lageplan, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13709 |
Bezeichnung:
|
Entwurfsskizze für ein Landhaus, Lageplan, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1840 - 1860 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C H S" |
Maße:
|
19,7 x 19,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: Maßangaben (Graphit, Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Auf zwei zusammengehörigen Blättern (s. L GS 13710) führte Ruhl den Entwurf für ein Landhaus aus, dessen Planung zumindest so konkret ist, daß in die verschiedenen Grundrisse Raumgrößen eingetragen sind. Grundrisse und Situationsplan zeigen ein Gebäude auf längsrechteckiger Grundfläche, dem dreiseitig eingezogene Anbauten angefügt sind. Wie dem Situationsplan zu entnehmen ist, kragt an der Rückseite ein polygonaler Treppenhausanbau aus der Fassadenflucht vor. Das Gebäude mit dem halbkreisförmig angelegten Zufahrtsweg gehört, wie die Umrißskizze vermuten läßt, zu einem unregelmäßigen Grundstück. In den drei Aufrißskizzen variierte Ruhl neogotische Motive im Stil der 'castellated gothic' ebenso wie Stilelemente der Neorenaissance. Möglicherweise stehen diese Überlegungen im Zusammenhang mit seinen Planungen für das Palais für die Gräfin von Schaumburg, wo er 1842 noch einen späten siebten Entwurf (s. L GS 11898, L GS 11990, L GS 11991, L GS 13860, L GS 13893) im Stil der 'castellated gothic' erarbeitete.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017