12.2.12.1 - Entwurfsskizze für ein öffentliches Gebäude mit zentraler Kuppel, Aufriß
12.2.12.1 - Entwurfsskizze für ein öffentliches Gebäude mit zentraler Kuppel, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13715 |
Bezeichnung:
|
Entwurfsskizze für ein öffentliches Gebäude mit zentraler Kuppel, Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1820 - 1871 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Feder in Braun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
11,5 x 26,2 cm (Blattmaß) 10,2 x 23,9 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
In dem Klebeband 8 mit Blättern des Architekten Julius Eugen Ruhl findet sich neben einer Folge von Darstellungen mit Landhäusern und Entwurfsskizzen zur Kasseler Synagoge auch eine Reihe von Zeichnungen, die eine repräsentative Architektur veranschaulichen, ohne daß die Funktion des Baues im einzelnen deutlich wird. Zu dieser Gruppe gehört das hier vorliegende Blatt mit dem Aufriß eines Gebäudes, dessen Charakteristikum der kompakte, durch einen Viersäulenportikus akzentuierte und durch eine breite Kuppel überhöhte Mittelbau ist. Seitlich schließen sich die wohl zurückgesetzten eineinhalbgeschossigen Trakte an, die offensichtlich zu dieser Seite nicht belichtet waren. Vielmehr sollten die durch Lisenen gegliederten Mauerflächen wohl von Figurennischen besetzt werden. Neben der geringen Höhe dieser Seitentrakte spricht die befehlende Belichtung gegen eine private Nutzung. Die große Kuppel mit ihrem Laternenaufsatz hätte eine inszenierte Belichtung des zentralen Innenraums geschaffen, der für eine profane wie sakrale Nutzung denkbar wäre. Möglicherweise hat sich Ruhl hier von der Architektur Klenzes inspirieren lassen, dessen Münchener Bauten (etwa Glyptothek oder Apostelkirche) Ruhl nachweislich beeindruckt hat.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017