12.5.11.4 - Entwurf zu einem schloßartigen Gebäude auf Dreiecksgrundriß, Grund- und Aufriß
12.5.11.4 - Entwurf zu einem schloßartigen Gebäude auf Dreiecksgrundriß, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13723 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem schloßartigen Gebäude auf Dreiecksgrundriß, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1840 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Blau, grau, braun, helllrot, blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"H G" |
Maße:
|
34,9 x 43,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
In der Reihe der Ideenskizzen und Entwürfe Ruhls für Landhäuser und -schlösser stellen die Blätter L GS 13723 und L GS 13724 eine Besonderheit dar, da sie einen schloßartigen Bau zeigen, der auf einem dreieckigen Grundriß konzipiert ist. In zwei Aufrissen, von denen einer farbig ausgearbeitet ist, und in mehreren Grundrissen werden Gestaltungs- und Raumverteilungsvarianten erprobt.
Das vorliegende Blatt zeigt eine Version mit Rundtürmen an den drei Ecken des Grundrisses. Die Idee wird mit einem zwar sorgfältig begonnenen, aber nicht vollendeten Grundriß in Graphit, einem lavierten Aufriß von anschaulicher Wirkung, aber ohne Detailgenauigkeit, sowie einer skizzenhaften perspektivischen Ansicht präsentiert. Diese zeigt die von einem wuchtigen Mittelturm dominierte Anlage auf einer Anhöhe vor einem angedeuteten bergigen Hintergrund. Der Kernbau ist von einer Bastionärbefestigung umgeben, die im anderen Blatt im Grundriß skizziert wird (L GS 13724). Ganz im Kontrast zur Wehrhaftigkeit der Umwallung steht die Fassadengestaltung mit großen rundbogigen Fenstertüren, die, wie häufig bei Ruhl, gekuppelt oder im übergiebelten Mittelrisalit in Dreizahl gruppiert sind. Hinzu kommen Balkone mit filigranen Gittern, die im unteren Geschoß stellenweise, darüber hingegen um das ganze Gebäude gelegt sind. Der durch Lisenen gegliederte Mittelteil ist von den seitlichen Türmen, die horizontale Mauerstreifenwechsel italienischer Provenienz aufweisen, abgesetzt. Auch den Türmen ist durch die Fenstertüren und die großen Rundfenster der wehrhaft-wuchtige Eindruck genommen. Diese Auflösung in Öffnungen bestimmt ebenso den in der Mitte der Anlage angeordneten und zur Aufnahme der Treppe bestimmten Hauptturm.
Der Entwurf weist Ähnlichkeiten mit den Skizzen L GS 12063 und besonders L GS 13696 auf, so daß diese im Zusammenhang mit dem vorliegenden Blatt gesehen können.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017