12.5.11.5 - Entwurf zu einem schloßartigen Gebäude auf Dreiecksgrundriß, Grundrisse und Aufriß
12.5.11.5 - Entwurf zu einem schloßartigen Gebäude auf Dreiecksgrundriß, Grundrisse und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13724 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem schloßartigen Gebäude auf Dreiecksgrundriß, Grundrisse und Aufriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1840 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
33,8 x 41,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: Benennung der Räumlichkeiten (Graphit und Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die mit drei Grundrissen in der linken Blatthälfte und einem unvollendeten Aufriß daneben dargestellte Entwurfsvariante zu L GS 13723 unterscheidet sich von dieser vor allem durch die Verwendung von oktogonalen Ecktürmen und durch eine andere Fassadengestaltung sowie durch den Verzicht auf das zentrale Treppenhaus zugunsten eines vergrößerten Salons. An der symmetrisch aufgebauten zweigeschossigen Fassade erscheinen mit Staffelgiebel, Zinnenkranz, Rechteckfenster mit horizontaler Stabwerkverdachung und dem hervorgehobenen Motiv einer Loggia in gotischer Formensprache alle die charakteristischen historisierenden Elemente, mit denen sich Ruhl in seinen Ideenskizzen zu vergleichbaren Bauten vielfach beschäftigte. Beim oberen Abschluß des Baukörpers sind als Lösungen entsprechend L GS 13723 ein gestufter Turmaufbau sowie ein Walmdach angegeben.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017