10.6.1.4 - Sintra, Schloß Pena, Entwurf für den Hirsch-Saal, perspektivische Ansicht (Nachzeichnung?)
10.6.1.4 - Sintra, Schloß Pena, Entwurf für den Hirsch-Saal, perspektivische Ansicht (Nachzeichnung?)
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13740 |
Bezeichnung:
|
Sintra, Schloß Pena, Entwurf für den Hirsch-Saal, perspektivische Ansicht (Nachzeichnung?) |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1855 |
Geogr. Bezug:
|
Sintra |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, braun, blau und rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C", angeschnittener Lorbeerkranz |
Maße:
|
37 x 29,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Salle des Cerfs - pour le Chateau de Penas / pres Lissabon" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der Hirschsaal (Sala dos Veados) liegt in der unteren Etage des Palacio da Pena und nimmt den gesamten Umfang des großen Rundturms ein, gestützt durch eine zentrale Säule. Ruhls heute noch im Palast ausgestellter Dekorationsentwurf für diesen Raum kam nur in Ansätzen zur Ausführung.
Die teilweise farbig lavierte, auf der rechten Seite unvollendete Entwurfskizze, bezeichnet "Salle des Cerfs - pour le Chateau de Penas / pres Lissabon", präsentiert bereits die wesentlichen Merkmale des endgültigen Entwurfs. Charakteristisch ist die Gestaltung der zentralen Säule als Baumstamm, dessen Astwerk die Deckenwölbung überzieht. Sieben Fenster- bzw. Türnischen gliedern die Wand. Wappen, Jagdtrophäen und Waffen bestimmen die Dekoration des Saales. Dazu kommt auf einem runden Podest zu Füßen der Säule die Glassammlung des Monarchen. Auf diese Weise war in dem Raum eine dekorative Repräsentation der "Hobbys" des portugiesischen Königs möglich.
In dieser Art entspricht die Skizze dem ausgeführten Entwurf, der heute noch im Palacio da Pena aufbewahrt wird. Ein weiteres Blatt der insgesamt zehn Blätter umfassenden Serie (Bl. 8 der "Entwürfe zur Dekoration für das Schloß Pena", Vila Viçosa, Museu-Biblioteca da Casa de Bragança) zeigt zudem einen Ausschnitt aus der geplanten Wanddekoration für diesen Saal.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017