11.7.4.1 - Entwurf zu einem Kuh- und Ochsenstall, Grund- und Aufriß
11.7.4.1 - Entwurf zu einem Kuh- und Ochsenstall, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13804 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem Kuh- und Ochsenstall, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
2. H. 18. Jh. |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Medaillon mit Umschrift "PRO PATRIA EIUSQUE LIBERTATE" und Darstellung eines Löwen auf Sockel mit Beschriftung "VRYHEIT", links daneben: "D & C BLAUW" |
Maße:
|
41,3 x 31,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: Benennung der Räume (Graphit)
|
Katalogtext:
Die unvollendet gebliebene Zeichnung zeigt den Entwurf für ein Stallgebäude in Fachwerkbauweise. Ausgewogene Proportionen und eine symmetrische Fassadengestaltung bestimmen das Erscheinungsbild des Baus. So sind die fünf Türen in der Fassade ebenso regelmäßig angeordnet wie die drei Zwerchhäuser und zwei Gauben des hohen Walmdachs. Das Innere weist eine klare Raumteilung auf. Zwischen den einzelnen Abteilungen für das Vieh verlaufen die Futtergänge, die jeweils durch eine der Außentüren zugänglich sind.
Das auf rationaler Planung beruhende und gestalterisch anspruchsvolle Projekt ist in die Zeit um oder nach 1800 zu datieren, als die Regeln der akademischen Architektur auch bei Bauten geringerer Bedeutung in Landwirtschaft, Technik und Industrie gegenüber traditionellen und regional gebundenen Bauweisen durchgesetzt wurden.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017