12.9.2.1 - Studie eines Arrangements antiker Objekte, perspektivische Darstellung
12.9.2.1 - Studie eines Arrangements antiker Objekte, perspektivische Darstellung
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13808 |
Bezeichnung:
|
Studie eines Arrangements antiker Objekte, perspektivische Darstellung |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1806 - 1820 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"1806 / F H F" |
Maße:
|
39,2 x 25,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Das Arrangement verschiedener antiker Objekte wie eines Sarkophages, einer auf dem oberen Teil einer ionischen Säule plazierten Prunkvase und anderer Vasen in einer sich zur Landschaft mit der Andeutung eines antiken Tempels öffnenden Pfeilerarchitektur ist durch einschlägige Blätter mit Zusammenstellungen antiker Fragmente inspiriert. Mit Bezug auf Kassel können als mögliche Anregungen die "Diversi Frammenti Antichi" von Grandjean de Montigny (mhk, Graphische Sammlung, L GS 11314 u. L GS 12323) oder von Klenze (vgl. Buttlar 1986, S. 181, Abb. 3 sowie S. 182, Abb. 4 u. 5) benannt werden oder darüber hinaus etwa die "Vue perspective d'un Muséum" Perciers von 1796 (Katalog Paris 1989, S. 343, Nr. 273).
Der Zeichner des Blattes ist nicht bekannt; die versuchte Zuschreibung an Grandjean de Montigny läßt sich aufgrund des Zeichenduktus nicht aufrechterhalten. Da drei weitere Blätter mit dem im Bestand der Graphischen Sammlung sonst nicht vorkommenden Wasserzeichen "FHF" und der Jahreszahl 1806 für Werkzeichnungen beim Bau der Chattenburg in Kassel verwendet wurden, erscheint eine Zuordnung in den Umkreis von Heinrich Christoph Jussow und der Kasseler Akademie naheliegend.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017