11.1.2.2 - Entwurf zu einem Palais, Studienblatt, Grundriß
11.1.2.2 - Entwurf zu einem Palais, Studienblatt, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13810 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem Palais, Studienblatt, Grundriß |
Künstler:
|
George Theodor Ernst Wolff (1768 - 1812), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1785 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappen mit Lilie |
Maße:
|
28,4 x 44,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
zwei unbezifferte Maßstäbe ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Dieser Grundriß läßt sich unschwer mit der in L GS 15274 gezeigten Zeichnung in Zusammenhang bringen, wobei deutlich wird, daß es sich hier um das Sockelgeschoß des Palais handelt. Der vorspringende Mittelrisalit, auf dem der Portikus der Beletage ruht, beherbergt das Vestibül, das nur durch vier Pfeiler von dem rückseitig anschließenden Treppenhaus in gleicher Breite getrennt wird. Auffällig ist die massive Mauerverstärkung im Eingangsbereich, die aufgrund der darüber positionierten Säulen der Beletage zwingend notwendig war. Die nur geringfügig vorspringenden Eckrisalite umfassen jeweils zwei der neunzehn durch Pilaster untergliederten Fensterachsen.
Die Raumdisposition entspricht im wesentlichen der des Obergeschosses. Nur für einen Raum, die Küche auf der linken Seite, ist die Funktion eindeutig festgelegt, die anderen dürften ebenfalls für Bewirtschaftung und Verwaltung bestimmt sein.
Aufgrund der Übereinstimmungen mit der Zeichnung George Theodor Ernst Wolffs L GS 15274 dürfte auch dieses Blatt, möglicherweise im Zusammenhang mit einer akademischen Aufgabe entstanden, von seiner Hand stammen.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017