4.70.1.4 - Stadthagen, Bahnhof, Entwurf, zwei Aufrisse, drei Querschnitte
4.70.1.4 - Stadthagen, Bahnhof, Entwurf, zwei Aufrisse, drei Querschnitte
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13847 |
Bezeichnung:
|
Stadthagen, Bahnhof, Entwurf, zwei Aufrisse, drei Querschnitte |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in, Entwurf Conrad Bolte (um 1820 - nach 1869), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1846/1847 |
Geogr. Bezug:
|
Stadthagen |
Technik:
|
Feder in Schwarz und Grau, rot und braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / TURKEY MILL" |
Maße:
|
39,5 x 54,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Zeichnung / von dem Hauptgebaeude des Bahnhofs / bei Stadthagen." (Feder in Schwarz) unten links: "C. Bolte" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Bezeichnung der Einzeldarstellungen (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die "Zeichnung / von dem Hauptgebaeude des Bahnhofs / bei Stadthagen" kombiniert die Seitenansichten des Bahnhofs mit drei Schnitten, deren Verlauf im Obergeschoßgrundriß L GS 13849 angegeben ist.
Die Seitenfassade des Gaststättenpavillons besitzt eine den Hauptfassaden entsprechende regelmäßige Rundbogengliederung. Der kleinere Pavillon auf der anderen Seite zeigt eine schlichtere Fassadengestaltung, die Bezug nimmt auf den hier deutlich sichtbaren Turm und seine Vorhalle.
Die Querschnitte bestätigen den schon bei dem Längsschnitt festzuhaltenden Befund einer einheitlichen Innenraumgestaltung. Bemerkenswert ist der Schnitt durch den achteckigen Turm, der quer durch das Vestibül und den Turm verläuft (vgl. L GS 13850), wobei allerdings das Obergeschoß des Hauptgebäudes in der Zeichnung weggelassen ist. Beide Turmobergeschosse sollten als Wohnräume genutzt werden.
Sämtliche Zeichnungen zum Bahnhof Stadthagen sind von dem Ruhl untergeordneten Ingenieur Conrad Bolte signiert. Die Art der Präsentation läßt darauf schließen, daß es sich hier um Nachzeichnungen der Ruhlschen Entwürfe, möglicherweise als Vorlage für die Publikation in der "Allgemeinen Bauzeitung" (Funk/Debo 1851, Pl. 411), handelt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Lohr 1984, S. 170
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017