1.64.12.1 - Kassel, "Haus Ruhl", Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß
1.64.12.1 - Kassel, "Haus Ruhl", Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 13895 |
Bezeichnung:
|
Kassel, "Haus Ruhl", Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1836/37 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
46 x 27,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "REZ DE CHAUSEE." (Feder in Braun) oben rechts: "4" (Farbstift in Blau) in der Darstellung: Erläuterungen (Graphit; Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Der Grundrißentwurf für das "REZ DE CHAUSEE" des "Hauses Ruhl" am Ständeplatz ist durch viele Graphiteinzeichnungen als Entwurf aus der frühen Konzeptionsphase des Gebäudes erkenntlich. Die zentrale Durchfahrt trennt die beiden Wohnungen im Vorderhaus, während die beiden Hofflügel auf der einen Seite Ställe für insgesamt neun Pferde und auf der anderen Remisen und Holzställe für die einzelnen Wohnungen enthalten. Eine "Waschküche" ist in die rechte Wohnung integriert, aber nur vom Hof aus zugänglich. Daneben liegt eine kleine Treppe, die zur Küche und den hinteren Zimmern der Beletage führt. Die dreiläufige Haupttreppe liegt links neben der Durchfahrt an der Hofseite und ist durch ein schmales "Vestibule" von der Portiers- oder Hausmeisterwohnung abtrennt.
Die Vorderfassade verfügt über sieben Achsen, wobei die seitlichen großen Fenster durch schmale Pfosten unterteilt sind, eine Gestaltung, die auf gekuppelte Fenster hinweist und so in keinem der bekannten Aufrisse zu finden ist. Die linke Seitenfassade besitzt elf Achsen - davon fünf im Vorderhaus -, während die rechte Seite bis auf einen Lichthof durchgängig geschlossen ist, da dort offensichtlich von Anfang eine Anschlußbebauung vorgesehen war. Sämtliche Fassaden sind völlig glatt gehalten, ohne Risalite und Lisenen. Auch dies ist ein Indiz dafür, daß es sich um einen frühen Entwurf handelt, da sämtliche bekannten Aufrisse eine differenzierte Außengestaltung zeigen. Die gleichen Merkmale zeigt auch der zugehörige Grundriß der Beletage L GS 13899.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Lohr 1984, S. 144ff.
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.