1.6.4.3 - Kassel, Bellevue-Marställe, Entwurf eines Attikazierelements für die Reithalle, Aufriß
1.6.4.3 - Kassel, Bellevue-Marställe, Entwurf eines Attikazierelements für die Reithalle, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 14033 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Bellevue-Marställe, Entwurf eines Attikazierelements für die Reithalle, Aufriß |
Künstler:
|
Leo von Klenze (1784 - 1864), Architekt/-in
|
Datierung:
|
um 1810 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
48,7 x 25,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "Klenze" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die aus dem Besitz des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde in die Graphische Sammlung gelangte Zeichnung kann aufgrund eines Aufrißentwurfs für die Reithalle der Bellevue-Marställe (L GS 15093) als Attikazierelement identifiziert werden. Demzufolge war beabsichtigt, eine Delphinskulptur auf den beiden vorderen Ecken des Vorhallenbaus zu plazieren.
Obwohl die "Klenze"-Signatur dem Blatt offensichtlich später hinzugefügt wurde, ist die Zuschreibung dennoch wahrscheinlich. Die flinke und doch sichere Ausführung des Tierwesens spricht im Gegensatz zu den Aufrißentwürfen, die für Johann Heinrich Wolff in Anspruch genommen werden können, gegen diesen als Zeichner.
Vorbildhaft für die Darstellung könnte eine Abbildung in Piranesis „Diverse Maniere d'adornare i cammini ed ogni altra parte degli edifizi [...]" (Piranesi 1769, Tavola I, Pag. 6, Nr. 55) gewesen sein.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017