2.4.1.6 - Entwurf für ein Kapitell, Aufriß
2.4.1.6 - Entwurf für ein Kapitell, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 14034 |
Bezeichnung:
|
Entwurf für ein Kapitell, Aufriß |
Künstler:
|
Leo von Klenze (1784 - 1864), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1809 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
51,3 x 35,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "Klenze" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der nur zur Hälfte ausgeführte Entwurf für ein Kapitell gelangte aus dem Besitz des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde in die Graphische Sammlung. Über einer Graphitvorzeichnung wurde in schwarzer Feder der Gestaltungsentwurf für ein antikisierendes Kapitell entwickelt, der über einem Palmettenkranz mit dazwischen angeordneten Rosetten ein langes, zur Abakusecke gespanntes Blatt in Form einer stilisierten Palmette vorsieht. Ein geflügelter Fackelstab, dessen Flamme den Abakus überschneidet, akzentuiert die Kapitellmitte, den Caulisschaft nachbildend. In der rechten Blatthälfte ist in Graphit eine Variante angedeutet, die recht ungewöhnlich statt des Palmettenkranzes ein zweiseitiges, eingerolltes Palmettenblatt in der Art eines Modillons veranschaulicht. Am unteren Rand befinden sich verschiedene, unterschiedlich weit fortgeschrittene Kapitellskizzen. Rückseitig weist das Blatt weitere Skizzen mit Gesims- bzw. Gebälkdarstellungen auf.
Die Grundstruktur ähnelt den von Klenze für das Theater beim Schloß Wilhelmshöhe entworfenen Pilasterkapitellen. Der in Graphit ausgeführte Namenszug "Klenze" ist zwar eine spätere Ergänzung von fremder Hand, ein Blatt mit der Darstellung eines Delphins (L GS 14033) für Klenzes Projekt der Bellevue-Marställe ist vom Zeichenduktus jedoch vergleichbar. Auch dort findet sich die nachträglich hinzugefügte Künstlerzuweisung.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.