3.74.1.4 - Lippoldsberg, ehem. Benediktinerinnenklosterkirche St. Maria und Georg (jetzt ev. Pfarrkirche), Bauaufnahme, Ansicht der Ost- und Westseite
3.74.1.4 - Lippoldsberg, ehem. Benediktinerinnenklosterkirche St. Maria und Georg (jetzt ev. Pfarrkirche), Bauaufnahme, Ansicht der Ost- und Westseite
|
Inventar Nr.:
|
L GS 8177 |
Bezeichnung:
|
Lippoldsberg, ehem. Benediktinerinnenklosterkirche St. Maria und Georg (jetzt ev. Pfarrkirche), Bauaufnahme, Ansicht der Ost- und Westseite |
Künstler:
|
A. Reiße (tätig 2. H. 19. Jh.), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1850 - 1899 |
Geogr. Bezug:
|
Lippoldsberg |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Grau, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
46,3 x 63,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "KIRCHE ZU LIPPOLDSBERG" (Feder in Schwarz) oben rechts: "Blatt IV." (Feder in Schwarz) unten rechts: "aufg. u. gez. A. Reisse." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das letzte Blatt des vierteiligen Konvoluts mit Bauaufnahmen von A. Reiße zeigt jeweils eine Ansicht nach Osten und Westen, wobei die beiden bautypologischen Charakteristika des Außenbaus ins Zentrum gerückt werden. Im Osten stellt dies die basilikale Chorgestalt mit den Apsidenabschlüssen dar. Im Westen wird der Bau durch die Doppelturmfront geprägt, von der nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg jedoch nur der Südturm erhalten ist, und den zweigeschossigen vortretenden Mittelteil. Während der Rest des Nordturms mit dem Mittelbau unter einem gemeinsamen Dach zusammengefaßt ist, erhielt der Südturm nach einer Aufstockung um 14 Fuß durch den Ingenieur Friedrich Conradi 1722 seine welsche Haube (Ch. Müther in: .
Die Zeichnung ist nicht auf eine Detailgenauigkeit hin angelegt, sondern präsentiert die wesentlichen Teile des Baukörpers, deren unterschiedlicher Entfernung vom Betrachter durch die Darstellung Rechnung getragen wird. So wird durch verschiedene Verschattungszonen neben der plastischen Wirkung eine gestaffelte Tiefenanordnung erreicht.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017