1.84.2.4 - Kassel, Karlsaue, Berggarten mit der sog. Affenallee, Bauaufnahme, Teilplan
1.84.2.4 - Kassel, Karlsaue, Berggarten mit der sog. Affenallee, Bauaufnahme, Teilplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 113 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Karlsaue, Berggarten mit der sog. Affenallee, Bauaufnahme, Teilplan |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1825 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, grün, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J.S." |
Maße:
|
21,5 x 42,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss" |
Beschriftungen:
|
oben links: "7." (Feder in Schwarz) oben mittig: "Plan / eines Theils vom Berggarten mit der sogenannten Affen-Allee" (Feder in Schwarz) oben rechts: "I. No. 28." (Graphit)
|
Katalogtext:
Der "Plan / eines Theils vom Berggarten mit der sogenannten Affen-Allee" beschränkt sich auf den unteren Teil des Berggartens am Aueabhang unterhalb des Bellevue. Wiedergegeben ist die "Affenallee" an der kleinen Fulda, die vom Marmorbad bis zur Menagerie führte und daher vermutlich auch ihren Namen bezog (vgl. Holtmeyer 1923, S. 363), sowie die südlich der "Fantaisie", des hier ausgesparten rechteckigen, regelmäßig gestalteten Gartenkompartiments (vgl. Holtmeyer 1923, S. 367) gelegene Anlage mit den beiden Gärtnerhäuschen. Die sanft geschwungenen Wege sind bereits in dem von J. Ludolph 1819 angefertigten Plan des Bellevuegartens angedeutet (Marb. Dep. 254,37). Zu Beginn der 20er Jahre setzten die Umgestaltungsarbeiten im Bellevuegarten durch Wilhelm Hentze ein (vgl. Gröschel 2000, S. 18f.; Rohde 2004, S. 66f.). Es ist zu vermuten, daß die vorliegende Zeichnung in diesem Zusammenhang entstanden ist.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017