1.84.6.3 - Kassel, Karlsaue, Entwurf zum Ballsaal und zum Kaffeehaus vor dem großen Bassin, perspektivische Ansicht
1.84.6.3 - Kassel, Karlsaue, Entwurf zum Ballsaal und zum Kaffeehaus vor dem großen Bassin, perspektivische Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 116 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Karlsaue, Entwurf zum Ballsaal und zum Kaffeehaus vor dem großen Bassin, perspektivische Ansicht |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in, Entwurf
|
Datierung:
|
1839 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Karlsaue |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Grau |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
35,3 x 51,8 cm (Blattmaß) 32,9 x 48,7 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Ansicht des Ball-Saales und des Caffehauses wie solche sich vom Bassin gesehen darstellen." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Rh. 2/11 39." (Feder in Schwarz) oben rechts: "II." (Feder in Schwarz) verso: "Ruhl" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die ebenso wie Marb. Dep. 115 auf den 2.11.1839 datierte Federzeichnung Ruhls zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden Gebäude vor dem großen Bassin, die am Endpunkt der Mittelallee den Ausblick auf die Orangerie in der Ferne rahmen. Wie in dem vorhergehenden Blatt präsentiert Ruhl hier die beiden symmetrisch angelegten Häuser als kubisch geschlossene Bauten, deren Funktion am Äußeren nicht abzulesen ist. Einzig die Laubenterrasse vor dem auf der linken Seite gelegenen Café gibt einen Hinweis auf die hier angesiedelte Gastwirtschaft. Die hohen Bäume zu seiten der Allee bilden die Folie für die sparsam-klassische Architektur, die sich am Beispiel italienischer Renaissance-Villen orientiert.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.