1.61.2.2 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß
1.61.2.2 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 132a |
Bezeichnung:
|
Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
|
Datierung:
|
um 1835 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1830", Träger: Jüngling mit Velum auf Kugel, "VAN DER LEY" |
Maße:
|
48,3 x 35,6 cm (Blattmaß) 44,6 x 30,2 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "I." (Feder in Schwarz) unten mittig: "Plan des Souterrains." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: diverse Erläuterungen (Graphit, Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Angesichts einer im Vergleich zu den drei Vorprojekten reduzierten Grundfläche war Ruhl gezwungen, die Wirtschafträume des H-förmigen Palaisentwurfs in das belichtete Souterrain zu verlegen. Wie im Erdgeschoß verknüpft ein transversaler Korridor die einzelnen Gebäudeteile miteinander. Gleichzeitig befinden sich an dessen Enden zwei seitliche Zugänge. Während der als Querriegel angelegte Gebäudeteil neben den Treppenanlagen die unter der Haupttreppe gelegene, im Halbrund schließende Kellerei sowie den an der anderen Korridorseite gelegenen Weinkeller aufnimmt, besteht die linke, längsgerichtete Raumfolge aus zwei zur Konditorei gehörigen Räumen, zwei schmalen Vorratsräumen und einem weiteren nahezu quadratischen Kellerraum. Im rechten Gebäudeteil befindet sich die große Küche mit mehreren der Vorratshaltung dienenden Räumen sowie im vorderen hofseitigen Teil der zur Concièrge-Wohnung zählende Bereich mit einer Kammer, einer Treppe sowie dem seitlich angelegten Eingang. Die meisten der Kellerräume sind mit einer flachen Wölbung versehen worden.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017