1.61.2.4 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß
1.61.2.4 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 132d |
Bezeichnung:
|
Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
|
Datierung:
|
um 1835 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN", angeschnitten; Träger: Jüngling mit Velum auf Kugel, "VAN DER LEY" |
Maße:
|
48 x 35 cm (Blattmaß) 34,4 x 28 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "I." (Feder in Schwarz) unten mittig: "2te Étage." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: diverse Erläuterungen (Graphit, Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Da die vorspringenden Gebäudeteile zur Platzseite hin als Terrassen angelegt sind, ist die zum Wohnen nutzbare Grundfläche des zweiten Geschosses von einer H-förmigen Grundrißgestalt auf eine U-Form reduziert. Zudem waren die beiden repräsentativen in der Mittelachse gelegenen Innenräume, der "Große Saal" und das Haupttreppenhaus, zweigeschossig ausgebildet, so daß in der zweiten Etage nur die beiden Seitenflügel zu Wohnzwecken zur Verfügung stehen. Hier sind in traditioneller Manier zwei Gästeappartements untergebracht, die eine Raumfolge aus Salon, Wohnzimmer, Kabinett und Schlafzimmer zeigen. Die Erschließung erfolgt über eine dreiläufige Treppenanlage im hinteren Teil des linken Appartements, die im Vergleich zu den beiden Treppen für die Dienerschaft, die sich an das Haupttreppenhaus anlehnen, recht eng bemessen ist. Durch diese einseitige Erschließung ist die Aufteilung der beiden Appartements unterschiedlich ausgefallen. Der großzügigen Raumfolge im rechten Flügel aus einem Wohn- und Schlafzimmer, einem Kabinett sowie zwei Salonräumen steht die eher kleinteilige Anordnung aus Wohn- und Schlafzimmer, Salon sowie je zwei um das Treppenhaus angeordneten Kabinetten und Garderoben im anderen Flügel gegenüber.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
Lohr 1984, Nr. 78, Abb. 80d, S. 118, 121
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017