1.61.2.6 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zur Seitenfassade, Ansicht



1.61.2.6 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zur Seitenfassade, Ansicht


Inventar Nr.: Marb. Dep. 132f
Bezeichnung: Kassel, Palais Schaumburg, erstes Projekt, Entwurf zur Seitenfassade, Ansicht
Künstler: Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
Datierung: um 1835
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Grau, koloriert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -; Träger: ?
Maße: 32,2 x 48,1 cm (Blattmaß)
22,3 x 48,1 cm (Darstellungsmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen: oben rechts: "I." (Feder in Schwarz)
unten mittig: "Aufriss der Seitenfacade." (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Das Blatt zeigt eine Ansicht des Gebäudes von Südwesten. Mit dieser Darstellung werden einerseits die topographischen Gegebenheiten mit der zum Garten hin ansteigenden Geländesituation verdeutlicht, durch die die Anlage eines Souterrains möglich wurde. Andererseits vermittelt die Ansicht der Seitenfassade dem Betrachter eine Vorstellung von dem Gebäudekomplex mit den zum Wilhelmshöher Platz gelegenen eingeschossigen Terrassen und der repräsentativen Hofeinfahrt mit der vorgesetzten dorischen Säulenstellung.
Die Seitenfassade zeigt die bereits von der rückwärtigen Ansicht bekannte differenzierte Geschoßgestaltung. Ihrer untergeordneten Stellung wird dadurch Rechnung getragen, daß die hervorgehobene Fensterrahmung der Beletage auf eine horizontale und eine Giebelverdachung beschränkt ist.
Im Bereich des rückwärtigen Hofes ist das von einer Balustrade eingerahmte innere Areal mit dem mehrteiligen Schalenbrunnen sichtbar, der den gestalterischen Abschluß bildet. Die Baumgruppe ist als optisch reizvolles Zusatzdetail eingesetzt, um die Ausdruckskraft der sorgfältig angelegten Zeichnung zu steigern, die wohl als Präsentationszeichnung zur Vorlage für den Bauherrn gedient haben wird.
Stand: August 2007 [MH]


Literatur:
Lohr 1984, Nr. 78, S. 118, 121, 138 m. Abb. 78


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum