1.61.5.1 - Kassel, Palais Schaumburg, viertes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß
1.61.5.1 - Kassel, Palais Schaumburg, viertes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 135a |
Bezeichnung:
|
Kassel, Palais Schaumburg, viertes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
|
Datierung:
|
1836 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
-; Träger: Jüngling mit Velum auf Kugel, "VAN DER LEY" |
Maße:
|
42,8 x 35,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "IV." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die vierte Projektserie, die nur in Grundrissen vorliegt, erweist sich als eine Variante der ersten Projektserie, wobei die um zwei Innenhöfe angelegte, H-förmige Struktur das verbindende Element darstellt. Im Gegensatz zu der ausgewogenen Anlage des ersten Projekts ging Ruhl diesmal jedoch nicht von einer achsensymmetrischen Grundfläche aus. Während sich zur Platzseite hin nur kurze Gebäudekompartimente in Gestalt quadratischer Pavillonbauten erstrecken, sind gartenseitig längere Trakte ausgeführt, die ebenfalls in Eckpavillons enden.
Die Erschließung des Souterrains erfolgt durch eine zweiläufige, seitlich der Hauptachse angeordnete Treppe im Mittelflügel. Zudem ist der Zugang über Außentreppen in den beiden Seitenflügeln möglich. Der zentrale gartenseitige Raum mit rundbogigem Wandabschluß ist im ersten Projekt, wo eine ähnliche Struktur vorliegt, als Kellerei ausgewiesen. Der gegenüberliegende Vierstützenraum mit Kreuzgratwölbung könnte wie dort als Weinkeller dienen. Die Raumaufteilung ist bis auf die Unterteilung der hinteren Pavillons weitgehend vergleichbar.
Eine Raumbezeichnung wurde hier nicht vorgenommen.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
Lohr 1984, Nr. 82, S. 119, 122
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017