1.61.6.1 - Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß
1.61.6.1 - Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 137a |
Bezeichnung:
|
Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zum Souterrain, Grundriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
|
Datierung:
|
1836 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, schwarz und braun laviert |
Träger:
|
Papier auf altem Träger |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
33 x 25,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "V." (Feder in Schwarz) unten mittig: "Grundriss des Souterrains" (Feder in Schwarz) unten rechts: "Ruhl" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Erläuterungen (Graphit, Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Nur der platzseitige Flügel des Palais war aufgrund der abschüssigen Geländesituation für eine Unterkellerung vorgesehen. Im Innern erfolgt der Zugang über die seitlich der Mittelachse gelegenen Nebentreppen. Aber auch von außen gibt es mehrere Zugänge, die die direkte Anlieferung verschiedenster Waren möglich machen. Ein zweischiffiger, tonnengewölbter Gang verbindet die Kellerräume der beiden Gebäudeflügel miteinander. Neben verschiedenen Kellerräumen, die der Vorratshaltung ("Keller zur Aufbewahrung der Gemüse", "Groser Keller zur Einlegung von XX Stück Wein") dienen, sind die große Küche mit der langgestreckten Herdstelle und die Konditorei ebenso hier untergebracht wie die "Aufwasche und Gemüse Lese" mit den großen Wasserbecken, die Silberwäsche und die Küchenschreiberei.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.