1.61.6.3 - Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zur Beletage, Grundriß
1.61.6.3 - Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zur Beletage, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 137c |
Bezeichnung:
|
Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zur Beletage, Grundriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
|
Datierung:
|
1836 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, schwarz laviert |
Träger:
|
Papier auf altem Träger |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
33,1 x 25,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss." |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "V." (Feder in Schwarz) unten mittig: "Bel Étage" (Feder in Schwarz) unten rechts: "Ruhl" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Erläuterungen (Graphit, Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die Raumverteilung auf der Ebene des ersten Obergeschosses zeigt eine dem Erdgeschoß vergleichbare Aufteilung mit einer Raumfolge, die durch eine Enfilade verbunden und von einem breiten, vorgelagerten Korridor aus zugänglich ist.
In der Mittelachse liegt hier jedoch der große, dreiachsige Saal. Ein Austritt, der auf der rahmenden Säulenstellung des Eingangs auflagert, befindet sich vor dem breiten, mittleren Fenster. Vom großen Saal aus gelangt man auf der rechten Seite durch ein Kabinett in den Speisesaal, an den sich wiederum ein Servierzimmer anschließt. Ein Zimmer und ein weiterer Saal folgen. Die Räume im linken Teil des Hauptgebäudes sind ähnlich unterteilt wie im Erdgeschoß und sollten auch vergleichbar genutzt werden. Dem Schlafzimmer mit Alkoven sind hier jedoch statt der Bibliothek und einem Kabinett zwei weitere Zimmer vorgelagert. Das daran anschließende Zimmer hat zudem einen aufwendigeren rundbogigen Wandabschluß erhalten. Die beiden Hofflügel bieten ausreichend Platz für die Wohnräume der gräflichen Kinder. So sind die Zimmer im linken Flügel Comtesse Auguste (dem ersten, 1829 geborenen Kind von Gertrude Lehmann und Kurprinz Friedrich Wilhelm) sowie ihrer Kammerfrau zugewiesen.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017