1.61.6.4 - Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß



1.61.6.4 - Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß


Inventar Nr.: Marb. Dep. 137d
Bezeichnung: Kassel, Palais Schaumburg, fünftes Projekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß
Künstler: Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
Datierung: 1836
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, schwarz laviert
Träger: Papier auf altem Träger
Wasserzeichen: nicht ermittelbar
Maße: 33 x 25,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß
Beschriftungen: oben rechts: "V." (Feder in Schwarz)
unten mittig: "2te Étage." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Ruhl" (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: Erläuterungen (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Das von Ruhl signierte Blatt zeigt das zweite Obergeschoß des Hauptgebäudes sowie die Walmdächer der nur zweigeschossigen, hofseitigen Flügel. Die Erschließung erfolgt an dieser Stelle nicht über die beiden in den Hof vorkragenden Treppenhäuser, sondern über die einfachen, seitlich des großen Saales gelegenen Nebentreppen. Die auf die Breite des Korridors im Obergeschoß abgestimmte Terrasse verbindet hier die beiden Flügel miteinander. Die Gebäudemitte wird vom oberen Teil des großen Saales eingenommen. Seitlich folgen eine Reihe nicht genauer bestimmter Räume, denen im Bereich der beiden Gebäudeflügel wie in den beiden unteren Etagen ein Erschließungskorridor vorgesetzt ist. Die einzig spezifische Zuweisung betrifft die zum Wilhelmshöher Platz gelegene Wohnung einer Hofdame. Auf dieser Gebäudeseite endet die Raumfolge entsprechend der Verteilung in den unteren Geschossen mit einem Alkoven-Schlafzimmer, das sich hier jedoch über die gesamte Gebäudebreite erstreckt. Ein separater Garderobenraum ist hier nicht vorhanden.
Stand: August 2007 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum