1.64.11.2 - Kassel (?), Entwurf zu einem städtischen Wohnhaus, Aufriß
1.64.11.2 - Kassel (?), Entwurf zu einem städtischen Wohnhaus, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 154b |
Bezeichnung:
|
Kassel (?), Entwurf zu einem städtischen Wohnhaus, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Rudolph (1784 - 1844), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1826 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel (?) |
Technik:
|
Feder in Schwarz, Blau und Braun, blau, schwarz und ocker lavier |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1823" |
Maße:
|
30,9 x 45 cm (Blattmaß) 25,9 x 39,6 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "II." (Feder in Schwarz) unten rechts: "JC Rudolph O. B. R. inv:" (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Die dreizehnachsige Fassade des zweiten Entwurfs aus der Serie von Wohnhausaufrissen wird durch zwei erhöhte pavillonartige Eckrisalite akzentuiert. Auch hier wird die Fassade durch Gesimsbänder gegliedert, die die Vertikaltendenz der hohen Fensterflächen wirkungsvoll unterbrechen. Ein breiter Lotus-Palmetten-Fries zitiert wiederum antike Vorbilder und dient gleichzeitig als Brüstungsgesims der rundbogigen Fensterordnung der oberen Etage. Das abschließende Konsolgesims kragt deutlich vor, wodurch die Dachzone mit den beiden seitlichen dreiachsigen Aufbauten und der dazwischengespannten Balustrade mit gußeisernen Gittern von den unteren Geschossen abgesetzt wird.
Der Aufbau der Fassade basiert ebenso wie in den anderen zugehörigen Entwürfen auf einer rein flächengebundenen Dekoration mit horizontalen und vertikalen Gestaltungselementen.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017