1.84.3.13 - Kassel, Karlsaue, Orangerie, Bauaufnahme und Entwurf, Grundrisse und Aufsicht
1.84.3.13 - Kassel, Karlsaue, Orangerie, Bauaufnahme und Entwurf, Grundrisse und Aufsicht
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 160 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Karlsaue, Orangerie, Bauaufnahme und Entwurf, Grundrisse und Aufsicht |
Künstler:
|
Friedrich Burghard Ritz (1806 - 1857), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1831 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, rosa und beige laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / TURKEY MILL / 1827" |
Maße:
|
49,4 x 107,8 cm (Blattmaß) 45,1 x 103,3 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß Cass" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Schloss Orangerie, / in der Carlsaue bey Cassel. / Bel-Étage." (Feder in Schwarz) oben rechts: "I. No 38" (Graphit) unten rechts: "Gezeichnet vom Landbau-Conducteur Friedr: Ritz. 1831." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung einiger Räume (Graphit)
|
Katalogtext:
Das zweite der aus drei Blättern bestehenden Bauaufnahme der Orangeriegebäude zeigt die Obergeschosse der Pavillons sowie die Aufsicht auf die Dächer der Saaltrakte. Dabei werden die Dachausbauten sichtbar, die über den zur Erschließung des Apollosaals im Mittelpavillon angelegten Treppen erforderlich geworden waren (vgl. den Aufriß Marb. Dep. 161).
Im westlichen Pavillon des Hauptgebäudes sind in Graphit Raumnutzungen wie "Secretariat", "Sitzungszimmer" und mehrfach "Repositur" eingetragen, woraus auf eine beabsichtigte Verwendung zu Behördenzwecken zu schließen ist.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.