1.1.3.7 - Kassel, Projekt für eine Militär-Promenade im ehemaligen Pistorschen Garten zwischen Kriegsschule und Jäger-Kaserne, Lageplan und Terrainschnitt



1.1.3.7 - Kassel, Projekt für eine Militär-Promenade im ehemaligen Pistorschen Garten zwischen Kriegsschule und Jäger-Kaserne, Lageplan und Terrainschnitt


Inventar Nr.: Marb. Dep. 166
Bezeichnung: Kassel, Projekt für eine Militär-Promenade im ehemaligen Pistorschen Garten zwischen Kriegsschule und Jäger-Kaserne, Lageplan und Terrainschnitt
Künstler: Adolph Otto Carl Georg Schuchard (1783 - 1856), Zeichner/-in
Datierung: um 1840
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Rot, grau, braun, rot, grün und ocker laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "F & Z" mit Krone
Maße: 38,8 x 30,9 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "C.Fus"
Beschriftungen: oben mittig: "Project / zu einer neu anzulegenden Militair Prome- / nade in dem ehemaligen Pistorschen Garten" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "II 26." (Graphit)
oben rechts: "B." (Feder in Braun)
unten rechts: "AS." (Feder in Braun)


Katalogtext:
Der farbig lavierte Situationsplan samt Geländeschnitt trägt die Bezeichnung "Project / zu einer neu anzulegenden Militair Prome- / nade in dem ehemaligen Pistorschen Garten". Er präsentiert das Gebiet an der Unteren Königstraße zwischen der "Garde-Jägerkaserne", einem in den 20er Jahren errichteten neuen Flügelbau der Hohentor-Kaserne (vgl. Holtmeyer 1923, S. 492) und der "Kriegsschule" mit dem angrenzenden "Exerzierplatz" und Garten. Das rechteckige Gelände zwischen diesen Bauten, sollte, wie auch der Plan von Fischbach von 1846 (Marb. Dep. II, 89) belegt, als "Militär-Promenade" gestaltet werden. Dies beinhaltete diesem Entwurf zufolge neben einem das Gelände auf der rechten Seite umrundenden Weg, der späteren Jägerstraße, zwei langgestreckte offene Flächen zwischen akkuraten Baumreihen, denen auf der linken Seite ein kleiner Bereich mit frei gestalteten Wegen und parkähnlicher Bepflanzung zugesellt ist.
Der Geländeschnitt erläutert die lokalen Gegebenheiten des Terrains, wobei der leichte Niveauunterschied in der Randbebauung durch die frei gestaltete Gartenfläche auf der linken Seite ausgeglichen werden sollte. Da in diesem Plan noch nichts von dem in den 40er Jahren hinter der Kriegsschule errichteten Militärbekleidungs-Magazin (vgl. Holtmeyer 1923, S. 546) zu sehen ist, dürfte er spätestens um 1840 entstanden sein.
Die Signatur "AS" verweist auf den Kasseler Oberbaurat Adolph Otto Carl Georg Schuchard.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum