3.130.1.1 - Entwurf zur Streckenführung der Rasenallee von Schloß Wilhelmsthal bis hinter Weimar, Lageplan
3.130.1.1 - Entwurf zur Streckenführung der Rasenallee von Schloß Wilhelmsthal bis hinter Weimar, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 17 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zur Streckenführung der Rasenallee von Schloß Wilhelmsthal bis hinter Weimar, Lageplan |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1800 |
Geogr. Bezug:
|
Wilhelmsthal |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau und Rot, grau, braun, grün und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
50,4 x 42,7 cm (Blattmaß) 48,5 x 41 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Nr. 76" (Graphit) in der Darstellung: Benennungen "Wilhelmsthal", "Weg von Kalden", "Weg von Weimar nach Wilhelmsthal", "Weimar", "Stahlberg" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das Blatt präsentiert den geplanten Streckenverlauf von dem am Fuße des Hangarsteins gelegenen Ort Weimar nach Wilhelmsthal. Neben den beiden Orten ist der Stahlberg und die Wegführung von Calden aus eingetragen.
Die Orte präsentieren sich als Ansammlung kleiner schwarzer Blöcke, die für einzelne Gebäude stehen. Die umgebende Landschaft setzt sich aus bewirtschafteten Feldern zusammen, die in wechselnd gegeneinandergesetzter Strichelung veranschaulicht sind, aus Waldgebiet, das hier als Anhäufung grüner Tupfen ausgeführt ist, aus nicht näher differenzierten Bereichen, die als Farbflächen dazwischengelegt sind, sowie aus ungestalteten Bereiche in der rechten Blatthälfte.
Die mit der Anfertigung der Zeichnung verfolgte Absicht ist unklar.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
Bleibaum 1926, S. 31
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.