1.64.10.1 - Kassel, Wilhelmshöher Allee, Gartenhaus von Oberappellationsrat Günste, Bauaufnahme



1.64.10.1 - Kassel, Wilhelmshöher Allee, Gartenhaus von Oberappellationsrat Günste, Bauaufnahme


Inventar Nr.: Marb. Dep. 170
Bezeichnung: Kassel, Wilhelmshöher Allee, Gartenhaus von Oberappellationsrat Günste, Bauaufnahme
Künstler: Heinrich Georg d. Ä. Rudolph (1769 - 1845), Zeichner/-in, fraglich
Datierung: 1840
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarzund Rot, braun, rot, grün und blau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J WHATMAN"
Maße: 43,2 x 27 cm (Blattmaß)
Maßstab: zwei bezifferte Maßstäbe, einer mit Maßeinheit "Cass.F."
Beschriftungen: oben mittig: "Risse / von dem im Garten des Ober-Appellations-Rathes Günste befindlichen Hause, / im gegenwärtigen Zustande, unweit des Rondels in der Wilhelmshöher Allée." (Feder in Schwarz)
In der Darstellung: Erläuterungen (Feder in Schwarz und Braun)
unten rechts: "Rudolph" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Das Blatt, betitelt "Risse / von dem im Garten des Ober-Appellations-Rathes Günste befindlichen Hause, / im gegenwärtigen Zustande, unweit des Rondels in der Wilhelmshöher Allée", enthält einen farbig lavierten Situationsplan sowie Grund- und Aufriß des fünfachsigen Gartenhauses, dem an der Rückseite ein zentraler Vorbau mit integrierten Treppen vorgelegt ist, was auf eine Nutzung des Walmdachs schließen läßt. Das Gebäude ist symmetrisch in drei Räume unterteilt, wobei der mittlere, große Raum durch die drei Öffnungen an der Vorderseite, die beiden kleinen, seitlichen Räume aber durch das Fenster an der Schmalseite belichtet werden. Rundbogennischen an Vorder- und Rückseite dienen hier anstelle von Fenstern als Dekoration.
Der Situationsplan zeigt die Lage des Gartens neben dem bereits früher bebauten und 1836 noch einmal an der Grundstücksgrenze erweiterten Anwesen des Fabrikanten Haurand. Einskizziert ist das alte Gartenhaus sowie dessen geplante Erweiterung im oberen Drittel des Gartens.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum