1.64.10.3 - Kassel, Wilhelmshöher Allee, Entwurf zum Umbau des Gartenhauses von Oberappellationsrat Günste, Aufrisse



1.64.10.3 - Kassel, Wilhelmshöher Allee, Entwurf zum Umbau des Gartenhauses von Oberappellationsrat Günste, Aufrisse


Inventar Nr.: Marb. Dep. 172
Bezeichnung: Kassel, Wilhelmshöher Allee, Entwurf zum Umbau des Gartenhauses von Oberappellationsrat Günste, Aufrisse
Künstler: Heinrich Georg d. Ä. Rudolph (1769 - 1845), Zeichner/-in, fraglich
Datierung: 1840
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Rot
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 42,7 x 27 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: oben mittig: "Risse / zu der beabsichtigten Veränderung an dem Hause des Ober-Appellations-Rathes Günste / in dessen Garten unweit des Rondels in der Wilhelmshöher Allée." (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: Erläuterungen (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Das dritte Blatt zum Umbauprojekt des Oberappellationsrats Günste "in dessen Garten unweit des Rondels in der Wilhelmshöher Allée" zeigt die "Hintere Façade" und die "Seiten=Façade" des geplanten Gebäudes.
Deutlich wird, daß an der Rückfront zunächst nur wenige Fenster geplant waren und daß der Aufbau sich auf zwei Vollgeschosse beschränken sollte. Die später eingetragenen Korrekturen in roter Feder dokumentieren hingegen Überlegungen, die Rückseite des Hauses analog der Vorderseite mit fünf Fensterachsen und einem Dacherker zu gestalten.
Diese nachträglichen Änderungen, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Ablehnung des Bauantrags vorgenommen wurden, kennzeichnen auch den zweiachsigen Seitenaufriß, der mit einem durchgehenden Dacherker und einer halbkreisförmigen Dachgaube ergänzt wurde. Die Fassadengestaltung mit seitlichen Pilastern bzw. Lisenen, dem breiten Gurtgesims und den einfachen Rechteckfenstern bleibt davon aber unberührt.
Die Akten im Hessischen Staatsarchiv Marburg mit einem umfangreichen Bestand an Zeichnungen belegen, daß die "Residenzverschönerungskommission" strenge Maßstäbe anlegte (s. StAM Best. 53a 560, 561, 562, 563).
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum