3.130.3.6 - Wilhelmsthal (?), Schloß, Garten, Brückenentwurf, Grund- und Aufriß
3.130.3.6 - Wilhelmsthal (?), Schloß, Garten, Brückenentwurf, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 20 |
Bezeichnung:
|
Wilhelmsthal (?), Schloß, Garten, Brückenentwurf, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1795-1805 |
Geogr. Bezug:
|
Wilhelmsthal (?) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
26,9 x 37,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Pieds" |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: Maßangaben (Feder in Braun) verso: "Wilhelmsthal / Brücke hinter der / Grotte" (Graphit)
|
Katalogtext:
Aufgrund einer rückseitigen Beschriftung von der Denkmalpflegerin Anneliese Klappenbach wird der Auf- und Grundrißentwurf einer Brücke der Gartenanlage von Wilhelmsthal zugeordnet. Wo genau sie sich befunden haben soll, läßt sich jedoch auch der Bestimmung "hinter der Grotte" nicht entnehmen. Wäre die Wilhelmsthal-Zuordnung eine definitive Möglichkeit, käme ebenso der nördlich gelegene holländische Garten in Betracht. Dieser von einem Wassergraben durchflossene Teil der Gartenanlage wies Both und Vogel zufolge verschiedene steinerne Brücken auf (Both/Vogel 1964, S. 197). Auch der das Areal abgrenzende Wassergraben im Norden und Süden war sicherlich mit mehreren Brücken ausgestattet, auf die sich die Zeichnung ebenfalls beziehen könnte. Allerdings können sich die Maße der 30 Fuß (ca. 8,40 m) langen und 16 Fuß (ca. 4,48 m) breiten Brücke kaum auf eine der eher kleinteiligen Parkbrücken beziehen. Auch die Gestalt der Brücke mit ihren U-förmigen Pfeilern, die sich über einem kleinsteinigen Backstein(?)-Sockel erheben und ebenso wie der Bogen aus Hausteinen zu errichten wären, gibt keine Hinweise auf ihren projektierten Standort.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.