3.130.2.24 - Wilhelmsthal, Schloß, Grundriß des Erdgeschosses (Kopie)



3.130.2.24 - Wilhelmsthal, Schloß, Grundriß des Erdgeschosses (Kopie)


Inventar Nr.: Marb. Dep. 212c
Bezeichnung: Wilhelmsthal, Schloß, Grundriß des Erdgeschosses (Kopie)
Künstler: Friedrich Carl Siegmund Sallmann (1806 - 1871), Zeichner/-in
Datierung: 1863-1868
Geogr. Bezug: Wilhelmsthal
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Blau, braun laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J WHATMAN / 1863"
Maße: 47,3 x 64,5 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss. C:"
Beschriftungen: in der Darstellung: "Grundriss / vom / Erdgeschoss / des / Schlosses zu Wilhelmsthal." (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: Anmerkungen und Zahlen (Graphit)
unten rechts: "cop.: Sallmann" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Drei Jahrzehnte nach der Ausarbeitung des Erdgeschoßgrundrisses durch Wilhelm Johann Arend fertigte Friedrich Carl Siegmund Sallmann diese Kopie an. Dem Wasserzeichen zufolge ("J WHATMAN / 1863") kann ein Entstehungszeitraum zwischen 1863 und 1868 angenommen werden. Sallmann war zu dieser Zeit Landbaumeister im Kreis Kassel links der Fulda, ein Amt, das er seit 1851 innehatte (Bidlingmaier 2000, S. 100). Die Zeichnung ist offensichtlich anläßlich eines (späteren?) Bauprojekts benutzt worden. Darauf weisen eine Reihe von Ergänzungen hin. Neben dem Nordpfeil, dem Maßstab 1:120 und verschiedenen mathematischen Berechnungen wurden die Kamin- bzw. Ofennischen mit einer Zahlenfolge versehen, die römische und arabische Zahlen miteinander kombiniert. In der südöstlichen Hofecke befindet sich ein skizzierter Kellerabschnitt mit demselben Zahlensystem. Möglicherweise beziehen sich die Graphit-Einträge auf die beabsichtigte bzw. durchgeführte Veränderung der Raumbeheizung, eventuell im Rahmen eines modernisierten Heizsystems.
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum